Der nächste Ableger …

Heute war ich bei einem Imkerkollegen hier in Dudweiler, welcher mir einen Ableger von seinen Bienen versprochen hatte. Hierzu wählten wir einige schöne volle Waben mit Brut in allen Entwicklungsstadien und haben diese in meine Beute umgesetzt. Dazu kam noch eine Wabe mit Futter und eine Wabe mit Wasser, sodass die Bienen in den kommenden Tagen und Wochen bestens versorgt sind. Nachdem der Ableger gebildet war haben wir noch seine restlichen Völker auf Schwarmstimmung kontrolliert und hiernach ist der Ableger an seinen neuen Standplatz für die kommenden vier Wochen gekommen. Danach sind alle im Moment noch vorhandenen Arbeiterinnen geschlüpft und die Bienen haben eine neue Königin nachgezogen. Diese sollte dann bereits von ihrem “Hochzeitsflug” zurückgekehrt und begattet sein. Dann kann ich mit den Bienen an unseren normalen Standplatz zurückkehren und sie den Rest des Sommers über aufziehen.

Ableger an neuem Standplatz

Warum der Ableger an einen neuen Platz muss? Nun der Imkerkollege wohnt innerhalb des normalen Flugradius seiner Bienen von mir entfernt. Hätte ich die Bienen jetzt einfach bei mir abgestellt dann wären nach dem Öffnen der Beute alle flugfähigen Bienen einfach zu ihrem Muttervolk zurückgeflogen und diese Bienen hätten mir dann bei der Aufzucht der Bienenbrut gefehlt. Wenn ich sie aber für einige Wochen außerhalb des Flugradius ihres alten Stockes aufstelle, dann sind von den jetzt Erwachsenen Bienen welche sich noch an ihren alten Standplatz erinnern keine mehr da und ich kann sie problemlos zu uns an den Bienenstand zurückholen.

Der Imker von dem ich die Bienen bekommen habe hat mir einige sehr schöne Fotos überlassen, von welchen ich hier nun eine kleine Auswahl zeigen möchte.

Biene auf Echinacea
Biene im Landeanflug
Mit speziellem Klebeplättchen gezeichnete Königin
Im Bau befindlicher Drohnenrahmen