Endlich war es soweit. Heute konnten wir unseren ersten Honig ernten. Hierzu hatten wir gestern Abend eine Bienenflucht eingelegt. Das ist quasi eine Einbahnstrasse für die Bienen aus dem Honigraum raus in den Brutraum, ohne das sie nochmal zurück können. Das machen wir deshalb weil somit die Ernte für Biene und Mensch am wenigsten stressig ist. Wenn man die Bienenflucht rechtzeitig einlegt, dann ist der Honigraum am Folgetag fast Bienenleer. Somit kann der gesamte Honigraum abgehoben werden ohne jede einzelne Wabe von Bienen zu befreien.

Nachdem wir die Honigzarge entnommen hatten, haben wir diese in unseren Schleuderraum gebracht. Ein vollgefüllter Honigraum ist schon ordentlich schwer. Wenn sich unsere Völkerzahl deutlich erhöht werden wir uns für den Transport zum Schleuderraum noch was einfallen lassen müssen. Im Schleuderraum ist der erste Schritt die einzelnen Honigwaben zu entdeckeln. Hierzu haben wir spezielle Honiggabeln. Mit diesen werden die von den Bienen aufgebrachten Wachsdeckel entfernt.

Nach dem Entdeckeln kommen die Waben in die Honigschleuder. Es werden nun nach und nach alle Honigwaben ausgeschleudert. Hierbei werden die Waben ganz schnell gedreht und durch die Fliehkräfte wird der Honig aus den Waben geschleudert und sammelt sich im Boden der Schleuder.

Nach der Schleuderung wird der Honig gesiebt um noch kleine verbliebene Wachsteilchen aus diesem zu entfernen und anschließend in Eimer abgefüllt. Damit ist die Ernte abgeschlossen und kann nun in den folgenden Tagen in Gläser abgefüllt werden.
