Heute haben wir bei unserem Ableger, welchen wir vor 10 Tagen gebildet haben, vorbeigeschaut. Auf den ersten Blick war nicht viel los vor dem Flugloch. Nach dem Öffnen zeigte sich jedoch eine ordentliche Menge an Bienen. Diese besetzten insgesamt drei Wabengassen. Ein großer Teil der Brut war noch verdeckelt. Dieser sollte jedoch in den kommenden Tagen schlüpfen.

Wir haben jedoch aus zwei anderen Gründen heute nach dem Ableger geschaut. Erstens wollten wir sehen ob der Ableger noch genug Futter hat. Bei Bildung des Ablegers haben wir diesem ja eine Futterwabe dazugegeben. Diese war heute noch zu einem Viertel mit Futter gefüllt. Daher hat der Ableger heute noch ein Rähmchen mit einer Mittelwand dazubekommen. Damit haben die Bienen etwas zu tun. Desweiteren haben wir dem Ableger noch eine weitere Futterwabe reingehängt. Da die Bienen bereits selbst etwas Nektar eingetragen hatten, sollte dies nun solange reichen bis wir den Ableger an unseren Bienenstand heimholen.
Der zweite Grund den Ableger zu besuchen war jedoch zu schauen ob diese sich eine Königin nachziehen. Sobald die Bienen nach Ablegerbildung merken das sie keine Königin mehr haben, fangen sie an einzelne Zellen mit einliegenden Eiern in sogenannte Weiselzellen, also Zellen in denen eine neue Königin, auch Weisel genannt, umzubauen. Diese sind größer als die normalen Arbeiterinnen oder Drohnenzellen. Dann werden die darin liegenden Eier nur noch mit Gelée royale, auch Königinnensaft genannt, gefüttert. Nach etwa 9 Tagen werden diese Zellen verdeckelt und etwa 7 Tage später schlüpft hieraus eine neue Königin. Die Bienen legen immer mehrere solcher Weiselzellen an und die erstgeschlüpfte Königin übernimmt den Ableger als ihr Volk.
In unserem Ableger haben wir diese Weiselzellen heute nun also gesucht und haben insgesamt sechs Stück auf einer Wabe gefunden. Diese waren bereits alle verdeckelt, sodass wir davon ausgehen können das die neue Königin innerhalb der nächsten Woche schlüpfen wird.

Gewicht Volk Blau: 45,40 kg (+ 950 g)